Im folgenden findet Ihr die diesjährigen Anträge des Imkerverbands Rheinland-Pfalz zur öffentlichen Vertreterversammlung des D.I.B. auf dem Deutschen Imkertag in Bremen.

Die deutsche Imkerei steht vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, internationale Billigimporte und eine zunehmend schwierige Vermarktungslage. Vier aktuelle Anträge aus den Landesverbänden zeigen, welche Schritte jetzt notwendig sind, um die Zukunft der Imker zu sichern.

1. Deckeleinlagen – Verbraucherschutz und Fairness
Trotz wiederholter Hinweise verzichten große Abfüllstellen bei Honiggläsern noch immer auf Deckeleinlagen. Für Verbraucher bedeutet das weniger Sicherheit, für Imker einen Wettbewerbsnachteil. Ein Antrag fordert deshalb, die Einhaltung dieser Standards endlich verbindlich zu machen.

Antrag Deckeleinlage

2. Referenzpreis – Schluss mit Dumping
Viele Imker müssen ihren Honig unter Produktionskosten verkaufen, weil sich die Preise am Weltmarkt orientieren. Ein transparenter, betriebswirtschaftlich begründeter Referenzpreis soll sicherstellen, dass heimische Produzenten nicht länger unter Wert arbeiten. Das würde Existenzen sichern und gleichzeitig eine faire und nachhaltige Lebensmittelkette stärken.

Antrag Referenzpreis

3. Marktstudie – Wissen, bevor man investiert
Der Werbefonds des DIB umfasst rund 600.000 Euro. Bevor dieses Geld in Kampagnen fließt, soll eine umfassende Marktstudie klären, wie sich der Honigmarkt entwickelt: Welche Sorten sind gefragt? Welche Packungsgrößen dominieren? Wie stark ist Bio im Aufwind? Nur mit soliden Daten kann eine effektive Marketingstrategie entwickelt werden.

Antrag Verbraucherstudie

4. Beschlussdatenbank – Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Seit 2015 fordert der Imkerverband Rheinland die Herausgabe einer Beschlussdatenbank des DIB. Beschlüsse sollen innerhalb von 14 Tagen nach jeder Vertreterversammlung elektronisch an die Landesverbände übermittelt werden. Doch trotz mehrfacher Zusagen und Beschlüssen  – zuletzt 2023 – und einer fast fertigen Datenbank, die 2024 präsentiert wurde, ist bis heute nichts umgesetzt. Mehr Transparenz würde Vertrauen schaffen und die Arbeit der Verbände deutlich erleichtern.

Antrag Beschlusstabelle

Aber nicht nur der Imkerverband Rheinland-Pfalz, auch der Landesverband Hessen hat spannende Anträge eingereicht.