23.07.2025 Pressemitteilung: Keine Infektionsgefahr für Wildbienen durch Amerikanische Faulbrut

Es existieren keine wissenschaftlichen Hinweise auf die Übertragbarkeit außerhalb der Gattung Apis

In jüngerer Zeit kursieren in öffentlichen Debatten und einzelnen Stellungnahmen Behauptungen, dass Wildbienenarten – darunter solitär lebende Bienen oder Hummeln – durch die Amerikanische Faulbrut (AFB, Paenibacillus larvae) gefährdet sein könnten. Eine sorgfältige Analyse der wissenschaftlichen Primär- und Sekundärliteratur ergibt jedoch ein klares Bild: Es existieren keine belastbaren Nachweise dafür, dass sich Wildbienenarten außerhalb der Gattung Apis mit der Amerikanischen Faulbrut infizieren können.

Die Amerikanische Faulbrut ist eine hochansteckende bakterielle Brutkrankheit, die ausschließlich die Larven von Honigbienen (Apis mellifera) betrifft. Erwachsene Honigbienen sind gegenüber dem Erreger immun, können jedoch als mechanische Überträger von Sporen fungieren. Die Infektion erfolgt über die orale Aufnahme langlebiger Sporen durch die frisch geschlüpften Larven in den ersten 48 Lebensstunden. Diese artspezifische Pathogenese ist in zahlreichen Studien belegt.

Trotz intensiver Forschung zur Pathogenübertragung zwischen Honigbienen und anderen Bienenarten – etwa im Kontext von Viren (z. B. Deformed Wing Virus), Nosema spp. oder anderen Parasiten – fehlen bislang jegliche Hinweise auf eine Infektion oder auch nur Anfälligkeit solitärer Wildbienen gegenüber Paenibacillus larvae. Weder experimentelle Untersuchungen noch Monitoringprogramme oder Fallberichte konnten eine Infektion außerhalb von Apis-Völkern dokumentieren.

Auch einschlägige tierseuchenrechtliche Regelwerke und Bekämpfungsstrategien – etwa in Deutschland, Österreich oder der Schweiz – beziehen sich ausschließlich auf Honigbienenvölker als Zielpopulation für Monitoring, Diagnostik und Tilgungsmaßnahmen. Wildbienen finden in diesem Kontext keine Berücksichtigung, da nach aktuellem Erkenntnisstand kein Infektionsrisiko besteht.

Die gelegentlich vermutete Rolle sogenannter „wilder Honigbienen“ (nicht bewirtschaftete Apis mellifera-Völker) als mögliches AFB-Reservoir darf dabei nicht mit echten Wildbienenarten verwechselt werden. Für wildlebende Honigbienenvölker gibt es in der Tat dokumentierte AFB-Nachweise – nicht jedoch für Mauerbienen, Hummeln oder andere Nicht-Apis-Arten.

Fazit:
Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist eine Infektion von Wildbienen mit der Amerikanischen Faulbrut nicht belegt und auch biologisch höchst unwahrscheinlich, da der Erreger strikt wirtsspezifisch auf die Brut von Honigbienen wirkt. Aussagen über eine Gefährdung der Wildbienen durch AFB entbehren somit der fachlichen Grundlage. Sollten künftige Studien neue Erkenntnisse zur Wirtsbreite von Paenibacillus larvae liefern, wäre dies für den Wildbienenschutz zweifellos relevant. Gegenwärtig jedoch besteht keine wissenschaftlich begründbare Veranlassung, AFB als Risiko für Wildbienen zu bewerten.

Anlagen / Wissenschaftliche Quellen (Auswahl):
  1. Agroscope – Biologie der Amerikanischen Faulbrut:
    https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/bienenkrankheiten/faulbrut/faulbrut-biologie.html
  2. Bienen-Dialoge – Wild lebende Honigbienen und AFB:
    https://bienen-dialoge.de/wildlebende-honigbienen-und-afb/
  3. LAVES Niedersachsen – Praxisleitfaden zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut (PDF):
    https://www.laves.niedersachsen.de/download/156662/Praxisleitfaden_zur_Bekaempfung_der_Amerikanischen_Faulbrut.pdf
  4. Deutsches Bienen-Journal – Konkurrenz zwischen Wildbienen und Honigbienen:
    https://www.bienenjournal.de/service/downloads/stellungnahme-ag-der-institute-fuer-bienenforschung-konkurrenz-zwischen-wildbienen-und-honigbienen
  5. Schweizerische Bienen-Zeitung – Konkurrenz durch die Imkerei?:
    https://bienenzeitung.ch/konkurrenz-durch-die-imkerei/



20.07.2025 Pressemitteilung: Imkerverband reagiert mit scharfer Kritik

Neustadt a.d.W., 20. Juli 2025 – Ein schwerwiegender Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut erschüttert derzeit die Imkerschaft in Rheinland-Pfalz. „Es ist das schlimmste Szenario, das sich Imker vorstellen können: die Amerikanische Faulbrut“, erklärt Thomas Hock, Landesvorsitzender des Rheinland-Pfälzischen Imkerverbandes.

Auslöser des Ausbruchs ist ein Imkerpaar aus dem Landkreis Bad Dürkheim, das über 120 Bienenvölker illegal auf verschiedenen Privatgrundstücken im Kreisgebiet aufgestellt hatte. Der bedenkliche Zustand der Bienenstände veranlasste die Kreisverwaltung Bad Dürkheim zur amtlichen Beprobung der Völker. Die Untersuchung ergab nun den Befall mit der hoch ansteckenden Tierseuche Amerikanische Faulbrut – eine bakterielle Brutkrankheit, die für Bienenvölker tödlich sein kann.

In der Folge hat die Kreisverwaltung über eine Allgemeinverfügung vier weitreichende Sperrbezirke eingerichtet. Alle Imker im betroffenen Gebiet sind verpflichtet, ihre Bienenvölker auf Sporen untersuchen zu lassen. Eine immense Herausforderung für die Bienensachverständigen und das Fachlabor in Mayen. Der Landesverband koordiniert die Maßnahmen gemeinsam mit dem Veterinäramt über den Obmann für Bienengesundheit.

Besonders problematisch: Die betroffene Region entlang der Haardt ist zur Kastanienblüte ein beliebtes Ziel für Wanderimker aus ganz Deutschland. „Viele Imker aus anderen Bundesländern waren bereits vor Ort – und sind nun schon wieder abgereist. Sie könnten die Krankheit unbemerkt in ihre Heimatregionen verschleppt haben“, warnt Hock.

Der Fall wirft zudem grundlegende Fragen zur Verantwortung und Sachkunde des Imkerpaares auf. „Über 120 Bienenvölker ohne nachvollziehbare Herkunft und ohne Erlaubnis in einer Region aufzustellen, in der die meisten Imker schon längst mit der Zufütterung begonnen haben – das Ganze zeugt von erheblicher fachlicher Unkenntnis und fehlendem Verantwortungsbewusstsein“, kritisiert Hock.

Der Landesverband sieht in diesem Vorfall einen beispiellosen Schaden für die Imkerschaft in Rheinland-Pfalz. Die langfristigen Auswirkungen auf Bienenbestände und Imkerbetriebe sind derzeit noch nicht absehbar.

Daher bittet der Imkerverband die Presse, in der kommenden Zeit besonders verantwortungsvoll mit dem Thema umzugehen und auf Skandalisierung zu verzichten. Der Vorfall stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für viele Imkerinnen und Imker dar und wird in den nächsten Tagen von den zuständigen Behörden – insbesondere der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, dem Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen sowie den Bienensachverständigen des Landesverbandes – mit der gebotenen Sorgfalt und fachlichen Tiefe bearbeitet.

Pressekontakt:
Rheinland-Pfälzischer Imkerverband e.V.

Weitere Infos beim Landesvorsitzender Thomas Hock:  thomas.hock@imkerverband-rlp.de

Bienensachverständigen Andreas Presuhn: obleute_bienengesundheit@imkerverband-rlp.de

und Pressesprecher Eckhard Richter: obleute_presse@imkerverband-rlp.de

Allgemeinverfügung: 250718-182-schm-faulbrut-duew-allgemeinverfuegung-final.pdf



18.07.2025 Pressemitteilung: Allgemeinverfügung mit Sperrzonen wegen Bienenseuche (Link zur Kreisverwaltung)

Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut im Landkreis (von Laura Estelmann)

Im Landkreis Bad Dürkheim ist die Amerikanische Faulbrut (AFB), eine Bienenseuche, ausgebrochen. Die bakterielle Erkrankung befällt ausschließlich Honigbienen und ist für Menschen ungefährlich. Nähere Informationen zur Krankheit sind im angehängten „Steckbrief Amerikanische Faulbrut“ des Friedrich-Löffler-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, zu finden. Den Ausbruch hat das Labor des in Mayen sitzenden Fachzentrums Bienen und Imkerei des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum am Donnerstag, 17. Juli, bestätigt. Deshalb ist eine Allgemeinverfügung mit Einrichtung von Sperrzonen notwendig.

Sperrzonen eingerichtet

Die Sperrzonen umfassen ein bis drei Kilometer um Standorte der betroffenen Bienenvölker eines Imkers, der im Landkreis nach und nach 263 Bienenstöcke aufgestellt hat. Eine Karte mit den Sperrzonen um die aktuellen Standorte sowie einen Standort, an dem die Stöcke zunächst im Naturschutzgebiet gestanden haben, ist hier zu finden. Die Sperrzonen sind auch im Geoinformationssystem (GIS) online abrufbar. Eine Sperrzone reicht in den angrenzenden Rhein-Pfalz-Kreis, da der Imker die Bienenstöcke zwischenzeitlich auch auf einem Grundstück jenseits der Kreisgrenze aufgestellt hatte.

Innerhalb der Sperrzonen gelten folgende Beschränkungen:

  • Wer in einer Sperrzone Bienen halten will, muss dies vor Beginn der Tätigkeit dem Veterinäramt des Landkreises Bad Dürkheim unter Angabe der Anzahl der Bienenvölker und ihres Standortes anzeigen.
  • Alle Imker im Sperrbezirk haben unverzüglich unter Angabe des Standortes (Koordinaten oder passendes Kartenmaterial) die aktuelle Völkerzahl beim Veterinäramt anzuzeigen.
  • Kontakt: Veterinäramt des Landkreises Bad Dürkheim, Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim, E-Mail: veterinaeramt@kreis-bad-duerkheim.de.
  • Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk sind unverzüglich amtstierärztlich auf Amerikanische Faulbrut zu untersuchen; diese Untersuchung ist frühestens zwei, spätestens neun Monate nach einer Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker des infizierten Bienenstandes zu wiederholen.
  • Bewegliche Bienenstöcke dürfen von ihrem Standort nicht entfernt werden.
  • Honig ist für den menschlichen Verzehr ohne Einschränkungen geeignet. Er darf aber nicht zur Fütterung von Bienen verwendet werden.
  • Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften dürfen nicht aus den Bienenständen entfernt werden. […]
  • Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbezirk gebracht werden. 

Das Veterinäramt der Kreisverwaltung kann für Bienenvölker, Bienen, Bienenwohnungen und Gerätschaften sowie Futtervorräte Ausnahmen von den Beschränkungen zulassen, wenn eine Verschleppung der Seuche nicht zu befürchten ist. In diesem Falle muss vorher ein Antrag gestellt werden.

 „Dass hier das fahrlässige Verhalten eines Einzelnen nun viele Imker mitbetrifft, die sich umsichtig und zum Wohl ihrer Bienen an Regelungen halten, ist sehr bedauerlich. Wir bitten Betroffene jedoch um Verständnis, dass wir bei derartigen Ausbrüchen aus Gründen des Tierseuchenschutzes rigoros nach den Vorschriften agieren müssen, um eine weitere Verbreitung zu vermeiden“, sagt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld zu den Vorfällen.

Bienenvölker in Sperrzonen melden

Die Veterinärbehörde fordert daher mit der Allgemeinverfügung alle Imker, die in den Sperrzonen Bienenvölker stehen haben, dringend dazu auf, sich per E-Mail an veterinaeramt@kreis-bad-duerkheim.de zu melden und den genauen Standort mitzuteilen, damit die Beprobung so schnell wie möglich erfolgen kann. Angesichts der hohen Anzahl an jetzt schon betroffenen Bienenstöcken bittet die Veterinärbehörde um Verständnis, dass es bei der Abarbeitung zu Verzögerungen kommen kann. Auch das zuständige Labor kann nur eine gewisse Anzahl an Proben pro Tag auswerten.

Ursprung des Ausbruchs sind Bienenstöcke eines Imkers, die die Kreisverwaltung bereits seit Wochen beschäftigen. Zunächst waren 42 Bienenstöcke illegal in einem Naturschutzgebiet auf einer verbotenerweise gemähten Wiese aufgestellt worden. Da die Herkunft der Bienenstöcke, die auf Paletten und Autoreifen lagern, unklar war, wurden sie vom Veterinäramt mit Unterstützung von ehrenamtlichen Bienenseuchensachverständigen begutachtet und stichprobenartig untersucht.Veterinäramt und Bienenseuchensachverständie beproben mehr als 260 Bienenstöcke

Mehr als 260 Bienenstöcke beprobt

Hier sind im Labor Sporen der Amerikanischen Faulbrut nachgewiesen worden, was zunächst noch nicht bedeutet, dass ein Ausbruch vorliegt. Danach mussten aber alle Bienenstöcke des Imkers beprobt werden. Da der Imker seine Völker in dieser Zeit vermehrt hat, sind aus zwischenzeitlich 163 Bienenstöcken, von denen mehr als 80 im Bad Dürkheimer Bruch standen, mittlerweile 263 geworden. Zumindest ein Großteil davon ist in den vergangenen Wochen immer wieder bewegt worden und dabei auch wiederholt auf Grundstücken abgestellt worden, deren Eigentümer nicht um Erlaubnis gefragt worden waren.

Am 12., 14. und 15. Juli hat das Veterinäramt mit insgesamt acht Bienenseuchensachverständigen alle 263 Bienenstöcke begutachtet und beprobt. Mittlerweile sollen sie nach Angaben des Imkers auf eigenen Flächen stehen oder es ist mit Eigentümern geklärt, dass sie dort stehen dürfen. 

Labor bestätigt Ausbruch

Von den beprobten Bienenstöcken zeigten vier teils deutlich sichtbare Anzeichen einer AFB-Infektion. Das Labor arbeitet die Vielzahl an Proben so schnell wie möglich ab, mit einem abschließenden Ergebnis für alle Stöcke ist innerhalb der nächsten zweieinhalb Wochen zu rechnen. Allerdings sind bereits erste Ergebnisse so deutlich, dass der Ausbruch festgestellt werden muss.

Normalerweise geht man im Sommer bei guter Tracht der Pflanzen in der Umgebung von 40.000 bis 50.000 Bienen pro Volk aus. Da Völker zur Vermehrung aber geteilt wurden, ist derzeit zumindest teilweise von geringeren Anzahlen pro Bienenstock auszugehen. Diese Art der Vermehrung ist nicht verboten. „Dennoch ist das ein Fall, bei dem wir nach diesen unbedachten, unorganisierten und schlecht vorbereiteten Aktivitäten des Imkers genauer hinschauen“, erklärt der für das Veterinäramt zuständige Beigeordnete Jonas Bender.

„Absoluter Ausnahmefall“

„Es muss nun alles getan werden, um nach dem Ausbruch eine weitere Verbreitung der Amerikanischen Faulbrut im Landkreis zu verhindern“, sagt Bender. „In der Größenordnung und in den Abläufen ist das ein absoluter Ausnahmefall. Bisher haben wir mit den Imkern in der Region, die in lokalen Vereinen und ihrem Landesverband organisiert sind, keinerlei Probleme gehabt. Die Zusammenarbeit funktioniert reibungslos“, betont Bender, wie wichtig die Arbeit der Imker im Landkreis eigentlich ist. 

Unter Umständen ist eine sogenannte Sanierung der betroffenen Bienenvölker möglich. Es ist aber ein aufwendiges Verfahren, bei dem das Veterinäramt den Imker eng begleiten wird, um eine Verbreitung der Krankheit zu verhindern.

Bußgeldverfahren drohen

Weil die Untere Naturschutzbehörde Verfehlungen im Naturschutzgebiet (Errichten von baulichen Anlagen, Tiere einbringen, das Gebiet mit Fahrzeug befahren, Wege verlassen) festgestellt hat und das Veterinäramt den Transport der Bienenstöcke ohne die nötigen Gesundheitszeugnisse über Kreisgrenzen hinweg beanstandet, drohen dem Imker zwei Bußgeldverfahren.

Aktuelle Informationen zur Amerikanischen Faulbrut, Allgemeinverfügung und Sperrzonen sind ab sofort online auf www.kreis-bad-duerkheim.de/afb zu finden. Dort werden in der kommenden Woche auch Verlinkungen zu Kartenmaterial in Bezug auf die Sperrzonen im GIS eingestellt.



18.07.2025 Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Bad Dürkheim

250718-182-schm-faulbrut-duew-allgemeinverfuegung-final


Ressourcen und Quellen zur AFB:

Bienenkunde\Bienengesundheit\Amerikanische Faulbrut\Merkblätter

Krankheiten, Bienenvergiftungen und Pflanzenschutzmittel | Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Seuchenbekämpfung bei der Amerikanischen Faulbrut

STUA Aulendorf | Merkblätter Bienen / Down…

Arbeitsmappe: Amerikanische Faulbrut – TierSeuchenInformationsSystem