Bericht Bienenweidetagung 2019
Am Samstag den 23. Februar veranstaltete der Imkerverband Rheinland-Pfalz e.V. seine 5. Bienenweidentagung.
In der gut gefüllten Aula des DLR Neustadt fanden sich über 120 Zuhörer/innen ein, darunter etwa die Hälfte Nichtimker/innen. Ein klares Zeichen dafür, dass das Tagungsthema die Menschen bewegt. Denn nur zusammen können wir etwas erreichen.
Die Besucher/innen wurden von zwei bestens vorbereiteten Referentinnen über drei Stunden lang in die Welt der Blüten und Insekten entführt. Bei beiden Vorträgen konnte man die Leidenschaft und die Freude der Rednerinnen spüren.
Frau Anne Rostek, von der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin, beschrieb die vielfältigen Möglichkeiten Gärten insektenfreundlich und für das Auge attraktiv zu gestalten und dabei ein fast ganzjähriges, reichhaltiges Nahrungsangebot für die Bestäuber zu bieten. Ungefüllte Blüten waren dabei genauso im Fokus, wie Pflanzen mit schlechtem Ruf, z. B. Disteln zu integrieren. Es wurde rundum eine breite Palette an interessanten Möglichkeiten aufgezeigt.
Frau Diplom Biologin Brell von Naturgarten e.V. beschrieb deutlich die Dramatik des Insektenrückgangs und der damit verbunden Folgen. Ganz im Gegensatz zu mancher „Experten“ -Meinung, die den Rückgang der Insekten leugnet. Auch appellierte Frau Brell auf heimische Flora zu setzten und Neophyten zu vermeiden. Sie zeigte deutlich die Gefährlichkeit der Neonicotinoide auf. Bei Bienen wurde erforscht, dass die dem Nikotin verwandte Pflanzenschutzmittel, ähnliche Abhängigkeiten wie das Nikotin bei Rauchern erzeugt. Das führt dazu, dass Bienen belastete Kulturen bevorzugen. Auch erwähnte Frau Brell, dass Glyphosat nicht nur die für die Bienen wichtigen Beikräuter zerstört, das Mittel schädigt die Bienen und andere Insekten auch direkt.
Beide Rednerinnen betonten in ihren Vorträgen, dass es mit die wichtigsten Maßnahmen zum Insektenschutz sei, auf chemischen Pflanzenschutz und Kunstdünger zu verzichten. Auch den Garten über Winter nicht abzuräumen und somit den Insekten natürliche Nistmöglichkeiten zu lassen wäre ein wichtiger Schritt, der vielen Bürgern sehr schwerfällt. Mut zur Gelassenheit, wäre ein wichtiger Schritt.
Leider haben wir verpasst eine neu gegründete Regionalgruppe von Blühenden Landschaften vorzustellen, das möchten wir hiermit nachholen:
Frau Andrea Schranck hat nach dem letzten Bienenweidentag die Regionalgruppe „Blühende Vorderpfalz gegründet.
Näheres unter: www.bluehende-vorderpfalz.de/
Zum Schluss der Veranstaltung wurde auf die Bundestagspetition der Aurelia Stiftung „Pestizid Kontrolle Jetzt!“ aufmerksam gemacht.
Näheres unter: www.pestizidkontrolle.de.
Wir können beide Referentinnen sehr empfehlen und als Tipp für den nächsten Ausflug/Vereinsausflug:
Einen Besuch bei der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg–Laufen.
(Bitte vorher anmelden).
Michaela Pardon und Hans-Jürgen Heilemann
Bienenweidenobleute Imkerverband Rheinland-Pfalz e.V.